Nach der 2017 stattgefundenen Diskussionsveranstaltung führender Experten zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des österreichischen und deutschen Insolvenzrechts wurden die Vorträge und Ergebnisse nun als Sammelband im Verlag Österreich veröffentlicht.
Unter den Herausgebern, Dr. Clemens Jaufer, Partner bei ScherbaumSeebacher, Dr. Christian Grininger (Raiffeisenlandesbank OÖ) und Univ.-Prof. Dr. Hubertus Schumacher, erörtern Experten den Richtlinienentwurf der europäischen Kommission zur außergerichtlichen Unternehmensrestrukturierung sowie weitere Fragen der außergerichtlichen und gerichtlichen Unternehmenssanierung.
„Die außergerichtliche Unternehmensrestrukturierung hat eine enorme Praxisrelevanz, genauso wie grenzüberschreitende Fragestellungen bei Sanierungen. Dieser Sammelband ist gedacht für Praktiker und Unternehmenssanierer mit internationalem Bezug.“ so Dr. Clemens Jaufer.
Dr. Clemens Jaufer hat in Graz und Trier Rechtswissenschaften studiert (Mag. iur., Dr. iur.) und ist seit 2007 eingetragener Rechtsanwalt. Seine Ausbildungszeit hat er in einem internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen sowie in namhaften Wirtschaftskanzleien absolviert. Bis 2020 war Clemens Jaufer Partner der renommierten Wirtschaftskanzlei ScherbaumSeebacher. Er hat Erfahrung in der strategischen Beratung von Unternehmen im Wirtschaftsrecht und ist auf die Beratung von Unternehmen in der Krise sowie die finanzielle Restrukturierung spezialisiert. Dr. Clemens Jaufer ist zudem Universitätslektor für Sanierungsrecht und österreichweit sowie international als Vortragender und als Fachautor tätig.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.