• Alle News
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Finanzen
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerbe
    • Haftungsrecht
    • Insolvenz
    • Legal Tech
    • Liegenschaften
    • M&A
    • New Media
    • Schiedsverfahren
    • Steuerrecht
    • Umwelt
    • Daten-, Urheber- u. Markenschutz
    • Vergaberecht
    • Wettbewerbs- u. Kartellrecht
    • Wirtschaft vs. Familienrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
  • Personalities
  • Anwaltssuche
Sign in
Welcome!Log into your account
Passwort vergessen?
Password recovery
Erlangen Sie Ihr Passwort wieder
Suche
Mittwoch, April 21, 2021
  • Anwaltssuche
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Finanzen
    • Gesellschaftsrecht
    • Haftungsrecht
    • Insolvenz
    • Liegenschaften
    • M&A
    • New Media
    • Schiedsverfahren
    • Steuerrecht
    • Umwelt
    • Urheber- u. Markenrecht
    • Vergaberecht
    • Wettbewerbs- u. Kartellrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
  • Personalities
  • Über uns
    • Redaktion
    • Reichweite
    • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Sign in
Herzlich Willkommen! Loggen Sie sich bei Ihrem Konto ein
Forgot your password? Get help
Password recovery
Erlangen Sie Ihr Passwort wieder
Ein Passwort wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.
Wirtschaftsanwaelte.at
Werbung
  • Alle News
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Finanzen
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerbe
    • Haftungsrecht
    • Insolvenz
    • Legal Tech
    • Liegenschaften
    • M&A
    • New Media
    • Schiedsverfahren
    • Steuerrecht
    • Umwelt
    • Daten-, Urheber- u. Markenschutz
    • Vergaberecht
    • Wettbewerbs- u. Kartellrecht
    • Wirtschaft vs. Familienrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
  • Personalities
  • Anwaltssuche
  • Featured Article
  • Urheber- u. Markenschutz

OGH: Markeneingriff bei vergleichender Werbung

Von
redaktion
-
27. Juni 2011
362

Vergleichende Werbung zeichnet sich dadurch aus, dass der Werbende sein Produkt mit demjenigen eines Mitbewerbers vergleicht. Zu Veranschaulichung wird dabei oft auch die Marke, etwa ein Logo, verwendet. Nach einem neuen Urteil des OGH ist dies nur begrenzt zulässig.

Im gegenständlichen Fall hatte ein Fensterhersteller seine Fenster mit den bekannten Velux-Fenstern verglichen. Velux ist als Marke registriert. Velux verfügt über einen Marktanteil von 85% auf dem österreichischen Markt für Dachflächenfenster und die angesprochenen Verkehrskreise verbinden mit Velux-Dachfenstern höchste Qualitätsvorstellungen.

Der OGH führte aus, dass die Verwendung einer fremden Marke in der Werbung für eigene Produkte eine kennzeichenmäßige Verwendung iSd § 10 MSchG darstellt. Der Verweis auf die fremde Marke ist bei vergleichender Werbung nur dann zulässig, wenn dabei der Ruf der Marke des Mitbewerbers nicht in unlauterer Weise ausgenützt wird. Das kann dann der Fall sein, wenn ein Hinweis auf diese Zeichen Voraussetzung für einen wirksamen Wettbewerb auf dem in Rede stehenden Markt ist. Darüber hinaus ist der Hinweis auf Marken und andere Unterscheidungszeichen eines Mitbewerbers in vergleichender Werbung nur dann gerechtfertigt, wenn er für den von der EU-Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung verfolgten Zweck, nämlich die Verbraucher über die Vorteile verschiedener Waren oder Dienstleistungen objektiv unterrichten zu können, geeignet und erforderlich ist. Diese Ausnahmebestimmung ist eng auszulegen. Im konkreten Fall hätte der Hinweis genügt, dass sich die Fenster zum Einbau in Dachschrägen eignen und vorhandene Fenster jeden gängigen Dachfenster-Typs ersetzen können. Der Hinweis auf die Marke Velux war keine Voraussetzung für einen wirksamen Wettbewerb auf dem Markt für Dachfenster. OGH 23.03.2011, 17 Ob 2/11k

Dr. Christian Nordberg

www.hbn-legal.at

Foto: ©Walter J. Sieberer

Ähnliche Beiträge

Flower
  • SCHLAGWORTE
  • Christian Nordberg
  • Hule Bachmayr Heyda
  • Logo
  • Marke
  • Markeneingriff
  • Markeneingriff bei vergleichender Werbung
  • OGH
  • Springer
  • Vergleichende Werbung
  • wirtschaftsanwaelte.at
  • Wirtschaftsanwalt
  • Wirtschaftsanwälte
  • www.hbn-legal.at
Vorheriger ArtikelSchönherr veröffentlicht einen CEE Leitfaden zu White Collar Crime
Nächster ArtikelZeitbomben im Gesellschaftsrecht
redaktion

VERWANDTE ARTIKELMEHR VOM AUTOR

DORDA Datenschutz Team (c) bellesass
Aktuelles

Neue Entscheidungen aus dem DSGVO- und TKG-Umfeld

Aktuelles

Unternehmen unter Zugzwang: Geschäftsgeheimnisschutz Neu nun in Kraft!

Aktuelles

Relevante Neuerungen für Unternehmen: Die wichtigsten Änderungen der Markenrechtsnovelle

1,804FansGefällt mir
86NachfolgerFolgen
- Advertisement -
best lawyers directory Flower jusjobs.at
Wirtschaftsanwaelte.at ist ein unabhängiges Onlinemedium zur Information über die Rechtsanwaltsbranche im Bereich Wirtschaftsrecht. Fremde Beiträge können von der Meinung der Redaktion abweichen.
Kontaktieren Sie uns: redaktion@wirtschaftsanwaelte.at

NOCH MEHR NEWS

Christian Pindeus © 2019 MARIO RIENER FOTOGRAFIE

Oberhammer berät PBS Holding AG erneut bei Akquisition

20. April 2021
Clemens Gabriel

Clemens Gabriel ist neuer Partner bei KOMWID Rechtsanwälte

19. April 2021
Rechtsanwalt Mag. Sebastian Feurstein, BA

PENDL MAIR verstärken ihr Team mit Mag. Sebastian Feurstein

18. April 2021

BELIEBTE KATEGORIE

  • Events & Success2512
  • Breaking News2067
  • Aktuelles1088
  • Featured Article846
  • Karriere240
  • Leitartikel159
  • Finanzen87
  • Anwaltssuche
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Finanzen
    • Gesellschaftsrecht
    • Haftungsrecht
    • Insolvenz
    • Liegenschaften
    • M&A
    • New Media
    • Schiedsverfahren
    • Steuerrecht
    • Umwelt
    • Urheber- u. Markenrecht
    • Vergaberecht
    • Wettbewerbs- u. Kartellrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
  • Personalities
  • Über uns
    • Redaktion
    • Reichweite
    • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
© redesigned by diema communications